Dem Weltlichen entrücken
Mit schwebenden Heiligen und göttlicher Kunst aus dem Weltlichen entrücken: München verdankt im 18. Jh. seine überregionale künstlerische Bedeutung nicht zuletzt dem Bildhauer Ignaz Günther, dem es wie der Architektur des damaligen Rokoko darum ging, einen „neuen Himmel zu errichten“. Wir feiern seinen 300. Geburtstag mit einem Blick auf und hinter die Starnberger Heilige, Höhepunkt und Geheimnis des Museum Starnberger See, und einem Gang um den prächtigen Hochaltar der Kirche St. Josef – auf der Suche nach Momenten der Leichtigkeit.
Führung mit Dr. Claudia Wagner
in Kooperation mit dem Museum Starnberger See
Wann: 22.11.2025, 15:00h
Treffpunkt: Museum Starnberger See Foyer
Kosten: 10 EUR zzgl. Museumseintritt,
direkt im Museum zu zahlen
Wir bitten um verbindliche Anmeldung per E-Mail oder telefonisch unter
+49 (0)8151 447 7570
E-Mail: info@museum-starnberger-see.de
Hören und SEEn – ein klingender Rundgang aufden Spuren von Musik, Mäzenen und Komponisten
am See
​
Orlando di Lasso lässt Kastraten im Schlosspark trällern, Ludwig I. lauscht seinen eigens von Graf Pocci vertonten Gedichten, der Zither-Maxl komponiert Alpenklänge für das „Lumpeninstrument“, Hildegard Knef lässt rote Rosen regnen und Elvis fährt gelangweilt Motorboot – ob Mozart am See war, wie Klangfarben in Wellen zu Farblichtmusik werden und wie Wagner neben dem Komponieren für Ludwig noch Zeit zur Zeugung fand,
all das erfahren und vor allem hören Sie bei diesem Rundgang.
​
Referentin: Dr. Claudia Wagner
Samstag, 4.10.2025, 10.00 bis 12.00 Uhr
Treffpunkt: Schloss/Finanzamt
Ende: Schlosstheater/Kirchplatz
Anmeldung über www.vhs-starnbergammersee.de
Be beauty! Kaiserliche Diäten, königliche Eitelkeiten und bürgerliches „Pritscheln“. Auf historischen Spuren zu Fitness und Schönheit in Starnberg
Nach höchster Kaufkraft und Cabrio-Dichte bestätigen Statistiken das nächste Klischee: Starnberg ist der Landkreis der Fitten und Schlanken. Naturschönheit, Bildungsgrad, Einkommen und sozialer Beauty-Druck fördern das Bewusstsein für Bewegung und Ernährung – und das mit historischer Tradition. Der zwanghafte Aktionismus und exzessive Körperkult der Kaiserin ist ebenso legendär wie das sauber ondulierte Haar des Königs. Wir klären, welches Parfum Ludwig trug, welche Diät Sisi liebte, wie viele Schritte sie zählte, wo das Großbürgertum „pritschelte“, ab wann das Velociped vor Ort die Waden straffte und warum die aktuell gehypte Body Positivity so wertvoll ist.
​
Referentin: Dr. Claudia Wagner
Samstag, 25.10.2025, 10.00 bis 12.00 Uhr
Treffpunkt: Friedhof St. Josef
Ende: Undosa/Seepromenade
Anmeldung über www.vhs-starnbergammersee.de
Auf den Spuren von Liebe, Lust und Leidenschaft in Starnberg - am Valtentinstag
​
Starnberg war schon immer auch Heimat und Fluchtort berühmter Paare. Ob verliebt oder verheiratet, verzweifelt oder verbündet – wie in einem Memory fügen wir zusammen, was zusammen gehört: Richard und Cosima, Ludwig und Sophie, Henriette und Ferdinand, Maria und Josef. Warum es am See kein Bordell gibt, was der "Physikatsbericht" des 19. Jahrhunderts über die Liebesfähigkeit der Starnberger aussagt, wie uneheliche Schwangerschaften als "Leichtfertigkeitsdelikte" geahndet wurden und was Kastraten im Schlosspark machten – bei diesem Rundgang werden alle Facetten des großen Gefühls berührt.
​​
Referentin: Dr. Claudia Wagner
Samstag, 14.02.2026, 10.00 bis 12.00 Uhr
Treffpunkt: Seepromenade, Dampfersteg
Anmeldung über www.vhs-starnbergammersee.de
Winterhörspiel
Der Tannenbaum
nach Hans Christian Andersen
in einer Bearbeitung von Claudia Wagner
​
23. November 2025 bis 5. Januar 2026
​​
„Genieße das Leben, das in dir steckt – jeden Tag und jede Stunde!“ – mit diesem Rat nimmt Sie der Märchendichter Hans Christian Andersen an die Hand und führt Sie auf den Spuren seiner Erzählung vom Tannenbaum durch das Museum Starnberger See.
Beginnend vor dem höfischen Schiff Delphin, in dem Andersen einst persönlich König Maximilian II. seine Märchen auf dem Starnberger See vorlas, führt der Audiorundgang durch das malerische Lochmannhaus, die gotische Stube oder den Stall. Ob das kleine Tannenbäumchen sein prachtvolles Erstrahlen am Heiligabend wirklich als Erfüllung seiner Sehnsüchte erlebt?
Das Winterhörspiel wurde eigens für das Museum geschaffen.
gelesen von Stefan Wilkening
Tongestaltung und Musik Michael Gottfried
ca. 40 Min.
Geeignet für Kinder ab 4 Jahren.
Geführte szenische Lesung durch Claudia Wagner
individuell buchbar
​
Produktion Museum Starnberger See, 2020
​​
gefördert durch
Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte - eine Kapelle zum Gedächtnis an Ludwig II.
​
Am Sonntag, den 14. September 2025, öffnen sich im Rahmen des bundesweiten Aktionstags „Tag des offenen Denkmals“ die Tore zur Votivkapelle in Berg. Im Sommer kann der vor wenigen Jahren aufwändig restaurierte, reich ausgestaltete Gedenkbau durch das Portalgitter betrachtet, jedoch nicht betreten werden. So eröffnet sich die einmalige Gelegenheit, die Gedächtniskapelle, die der Erinnerung an König Ludwig II. von Bayern dient, eingehender zu betrachten.
Der Sakralbau im öffentlichen Teil des Schlossparks ist fußläufig zu erreichen.
Ausgerichtet wird der Tag des offenen Denkmals seit 1993 durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Es handelt sich um die größte Kulturveranstaltung Deutschlands und ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days.
​
Referentin: Dr. Claudia Wagner
Führung: 14. September 2025, 10.00 und 15:00 Uhr
​
Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte
Vom Stadl für ein schwimmendes Schloss bis zum Schifferstüberl von Hugo Kustermann –
Erkundung der historischen Räume auf dem Gelände des Bayerischen Yachtclubs
​
Bereits im 17. Jahrhundert errichteten italienische Gondelbauer auf dem Gelände des Bayerischen Yachtclubs das wohl prächtigste Schiff, das der Starnberger See je gesehen hat. Von dieser Prunkgaleere gibt der Name des dortigen Bucentaur-Stadels bis heute Zeugnis. Später wohnte der höfische Schiffmeister im nahegelegenen „Bachhäusl“. Einem von ihnen, der einst mit James Cook um die Welt gesegelt war, gelang es sogar, eine erste Villa in Starnberg zu errichten, lange bevor Hugo Kustermann dort seine Koje udn das Schifferstüberl im Casino des „Königlich Bayerischen Yachtclubs“ als „Lustsegler“ zu nutzen und zu genießen wussten.
Referentin: Dr. Claudia Wagner
Führung: 14. September 2024, 12.30 bis 14:00 Uhr
Treffpunkt: Eingang Bayerischer Yachtclub,
Nepomukweg 10–12
Be beauty! Kaiserliche Diäten, königliche Eitelkeiten und bürgerliches „Pritscheln“. Auf historischen Spuren zu Fitness und Schönheit in Starnberg
​
Nach höchster Kaufkraft und Cabrio-Dichte bestätigen Statistiken das nächste Klischee: Starnberg ist der Landkreis der Fitten und Schlanken. Naturschönheit, Bildungsgrad, Einkommen und sozialer Beauty-Druck fördern das Bewusstsein für Bewegung und Ernährung – und das mit historischer Tradition. Der zwanghafte Aktionismus und exzessive Körperkult der Kaiserin ist ebenso legendär wie das sauber ondulierte Haar des Königs. Wir klären, welches Parfum Ludwig trug, welche Diät Sisi liebte, wie viele Schritte sie zählte, wo das Großbürgertum „pritschelte“, ab wann das Velociped vor Ort die Waden straffte und warum die aktuell gehypte Body Positivity so wertvoll ist.
Termine:
4. Juli, 15 Uhr
19. Juli 10 Uhr
Treffpunkt: Friedhof St. Josef
Dauer: ca. 2 Stunden
Ende: Undosa Seepromenade
Kosten: 16 Euro pro Person, inkl. Sisis Veilcheneis
Karten sind unter 08151 772 170 und schlossberghalle@starnberg.de erhältlich.
Die Führung findet bei jedem Wetter statt.
​
Hören und SEEn – ein klingender Rundgang auf den Spuren von Musik, Mäzenen und Komponisten am See
Orlando di Lasso lässt Kastraten im Schlosspark trällern, Ludwig I. lauscht seinen eigens von Graf Pocci vertonten Gedichten, der Zither-Maxl komponiert Alpenklänge für das „Lumpeninstrument“, Hildegard Knef lässt rote Rosen regnen und Elvis fährt gelangweilt Motorboot – ob Mozart am See war, wie Klangfarben in Wellen zu Farblichtmusik werden und wie Wagner neben dem Komponieren für Ludwig noch Zeit zur Zeugung fand, all das erfahren und vor allem hören Sie bei diesem Rundgang
​
Termine:
22. Juni um 15:00 Uhr
12. Juli um 10:00 Uhr
Treffpunkt: Schloss/Finanzamt
Dauer: ca. 2 Stunden
Ende: Kirchplatz Starnberg
Kosten: 14 Euro pro Person
Kartenverkauf: Karten sind unter 08151 772 170 und schlossberghalle@starnberg.de erhältlich.
Kaiserin Elisabeth - nachträglich zu Sisis Geburtstag
Ein Vortrag von Dr. Claudia Wagner
Freitag, 10. Januar 2025, 19:30 Uhr
Museum Starnberger See
Am 24. Dezember 1837 wird Elisabeth als „Weihnachtsengel“ des „Zither-Maxl“ und seiner Frau Ludovica in München geboren. Ihre Kindheit verbringt sie am Starn berger See. Als österreichische Kaiserin kehrt sie regel mäßig in die Heimat zurück.Claudia Wagner begleitet Sisi von der Ankunft im Sonderzug in ihr Hotel „Kaiserin Elisabeth“. Sie verfolgt ihren persönlichen Alltag zwischen Possenhofener „Familiengewurstel“ und Feldafinger Beautyprogramm.
Der Abend wird von dem Trio Gottfried, Wagner & Lala musikalisch begleitet.
Einlass 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr, Dauer ca. 2 Std.
Pause mit Getränken u. Sisis Veilcheneis (inklusive)
Tickets 25 EUR regulär, 15 EUR reduziert
online oder im Museum Starnberger See
Tatort Starnberg
Eine Spurensuche mit Dr. Claudia Wagner
31.10.2024 19:30h
​
Ein Vortrag mit Musik präsentiert vom Freundeskreis Museum Starnberger See in Kooperation mit der Stadt Starnberg und der
gwt Starnberg GmbH
​
Am Abend vor Allerheiligen begeben wir uns auf die Spuren der großen Verbrechen in der kleinen Kreisstadt am See. Zwar spricht die Kriminalitätsstatistik von Starnberg für ein sicheres Leben in einem wohl behüteten Landkreis, dennoch geschah auch hier über die Jahrhunderte Mord und Totschlag: Ob politisch veranlasst, aus Eifersucht oder Habgier, ob Revolutionäre, Mitarbeiter des Geheimdienstes, Adelige oder zwielichtige Damen – der Tod ereilte sie aus unterschiedlichen Gründen. Claudia Wagner gibt als Vortragende Einblick in das schaurige Geheimnis der Villa Adlon, den populärsten Kriminalfall der Nachkriegszeit rund um Vera Brühne, sie spricht über Schauplätze von Cold Cases und historisch relevante True-Crime-Fälle zwischen Mittelalter, Räterepublik und Neuzeit.
Der Abend wird von dem Trio Gottfried, Wagner & Lala musikalisch begleitet.
Dauer 2 Stunden inkl. Pause
eine Pause mit Getränken und Fingerfood (im Preis enthalten)
Tickets 25 EUR regulär, 15 EUR reduziert
​
Anmeldung unter E-Mail: info@museum-starnberger-see.de
„Ein ewig Rätsel ...“
König Ludwig II. und der wohl berühmteste ungeklärte Todesfall
der bayerischen Geschichte
Entdeckungstour mit der Jolle und Dr. Claudia Wagner am Starnberger See
Am 13. Juni 1886 werden zwei Leichen im See gefunden.
Es handelt sich um den Psychiater Professor Gudden und König Ludwig II. Anlässlich seines Todestages begeben wir uns in der Bücherjolle auf Indiziensuche. Der Vortrag gibt Einblick in die schwierige Lage des Königs, der jedes Jahr für etliche
Monate die Regierungsgeschäfte nach Schloss Berg verlegte. Wir hören über seine Anreise im „Incognito-Zug“, lauschen persönlichen Berichten seines Hofkochs, der später ein Feinkostgeschäft
in Starnberg eröffnete, wir erfahren über Technikbegeisterung, geheime Liebschaften und diskutieren schließlich die letzten Tage und die Theorien des Todes.
​
Winter 2023/24
​
Winter-Weihnacht mit König & Kaiserin
Ein Hörspaziergang für die ganze Familie
Wie haben wohl „Weihnachtsengel“ Kaiserin Sisi und ihr Cousin, der Märchenkönig Ludwig II. Weihnachten gefeiert? Welche Wünsche hatten sie? Und wie haben sie andere Menschen mit Geschenken beglückt? Lasst euch davon erzählen und inmitten des zauberhaft beleuchteten Schlossgartens Starnberg in die weihnachtliche Welt am Hofe der Wittelsbacher entführen.
Eröffnung am 16. Dezember 2023, 16 Uhr mit Führungen von Claudia Wagner, begleitet von Live-Musik
​
Der 40-minütige Hörspaziergang soll in der dunklen Jahreszeit ein leuchtendes Geschenk an die Starnberger sein. Er kann am Eingang per QR-Code am Handy heruntergeladen werden. Auf der sich öffnenden Website befinden sich die einzelnen Tracks, die den Besucher durch die Stationen im Schlossgarten begleiten. Dieser ist ab 16. Dezember 2023, jeweils von 10 Uhr bis 20 Uhr geöffnet.
Hörbuch
Konzept und Text: Claudia Wagner
Sprecher: Thomas Huber und Claudia Wagner
Musik: Michael Gottfried und Ulrich Wangenheim
Ton: Michael Gottfried
Illumination
Idee und Konzept: Vivien Rathjen
Schattenrisse: Matthias Schilling
Lichtskulpturen: Paulo de Brito
​


.jpg)









