Auf den Spuren von Liebe, Lust und Leidenschaft in Starnberg
Starnberg war schon immer auch Heimat und Fluchtort berühmter Paare. Ob verliebt oder verheiratet, verzweifelt oder verbündet – wie in einem Memory fügen wir zusammen, was zusammen gehört: Richard und Cosima, Ludwig und Sophie, Henriette und Ferdinand, Maria und Josef. Warum es am See kein Bordell gibt, was der »Physikatsbericht« des 19. Jahrhunderts über die Liebesfähigkeit der Starnberger aussagt, wie uneheliche Schwangerschaften als »Leichtfertigkeitsdelikte« geahndet wurden und was Kastraten im Schlosspark machten – bei diesem Rundgang werden alle Facetten des großen Gefühls berührt.
Kultursommer-Führung Dr. Claudia Wagner
Termine:
Freitag, 23. Juni, 15 Uhr
Sonntag, 9. Juli, 10 Uhr
Samstag, 22. Juli, 15 Uhr
Treffpunkt: Seepromenade, Dampfersteg
Dauer: ca. 2 Stunden
Ende: Schlossgarten Starnberg
Kosten: Erwachsene 10 €
Karten sind unter kulturbuero@starnberg.de sowie in der Tourist Information Starnberg erhältlich.
Bernried: "In einer Art Halbtraum" - zwischen idyllischem Dorfkern, der Sammlung Buchheims und dem Schloss der Dollarkönigin
Das historische Bernried mit seinen Bauernhäusern und seinem Chorherrenstift wurde bereits früh von Künstlern und Literaten als inspirierende Sommerfrische entdeckt. Der "literarische Bienenstock" zog mit seinem historischen Landschaftspark bald auch die Last Queen of Bavaria", Wilhelmina Busch-Woods, aus einer amerikanischen Brauereidynastie ans südliche Seeufer. Ihr pompöses Schloss prägt ebenso wie der architektonisch herausragende Bau des Museums der Phantasie für die hochkarätigen Expressionisten-Gemälde sowie künstlerischen "Wald- und Wiesenpfade" des Bestsellerautors Lothar-Günther Buchheim das mehrfach ausgezeichnete "schönste Dorf Oberbayerns".
Referentin: Dr. Claudia Wagner
Sonntag, 17.6.2023, 10.00 bis 12.30 Uhr
Treffpunkt: Bernried, Hofladen
Anmeldung über www.vhs-starnberger-see.de
Auf den Spuren von Kaiserin Elisabeth "Sisi" in Feldafing
Kaiserin Elisabeth steht aktuell im Zentrum zahlreicher Serien und Bücher. Wir blicken auf das wirkliche Leben der Kaiserin und suchen ihre Spuren am Starnberger See. Mit 16 Jahren heiratet die junge Sisi aus Possenhofen Kaiser Franz Joseph von Österreich. Unglücklich am Wiener Hof flüchtet sie jeden Sommer für etliche Wochen in ihre Heimat. Vom Bahnhof in Feldafing begleiten wir sie in Richtung ihres Hotels "Kaiserin Elisabeth", beschäftigen uns mit ihrem Tagesablauf und setzen schließlich zur Roseninsel über, wo wir ihre Beziehung zu ihrem Großcousin König Ludwig II. beleuchten. Dauer 3 Stunden, Ende Strandbad Feldafing.
Referentin: Dr. Claudia Wagner
Sonntag, 21.5.2023, 10.00 bis 13.00 Uhr
Treffpunkt: Feldafing, Bahnhof
Anmeldung über www.vhs-herrsching.de
Sommerfrische, Reichsschule, Kreativ- und Fluchtort - die wechselhafte Geschichte der Villenkolonie Feldafing
Ab 1898 wurde auf dem westlichen Teil des königlichen Feldafinger Schlossparks eine Villenkolonie gegründet. Hier ließen sich illustre Bürger*innen von namhaften Architekten ihre sommerlichen Residenzen errichten. Ob der Eisenbahnfabrikant Maffei, der Kunsthändler Bernheimer, die Familie der Brauerei-Dynastie Pschorr oder der Schriftsteller Thomas Mann - sie alle stehen für den beschaulichen Genuss am See, bis zahlreiche der repräsentativen Villen in den Besitz der elitären Reichsschule NS übergingen. Die dunklen Jahre der Geschichte mündeten in Feldafing in ein Camp für Displaced Persons, dem sogar der spätere US-Präsident Eisenhower einen Besuch abstattete.
Referentin: Dr. Claudia Wagner
Sonntag, 30.4.2023, 10.00 bis 12.30 Uhr
Treffpunkt: Feldafing, Bahnhof
Anmeldung über www.vhs-starnberger-see.de
19. März bis 29. Mai
Fürstliches Fasten und höfische Eiersuche. Von Ostern bis Pfingsten mit König Ludwig II. und Kaiserin Elisabeth Osterhörspiel im Museum Starnberger See 19. März bis 29.
Was genau feiern wir an Ostern? Ist es die Frühlings-Fruchtbarkeit mit der symbolischen Eiersuche oder die Auferstehung Jesu nach seiner Kreuzigung als großes Symbol der Hoffnung? Was passierte einst in der Karwoche, an Pfingsten und Fronleichnam? Und wie haben wohl Kaiserin Elisabeth und ihr Cousin, der Märchenkönig Ludwig II., diese Feste und Feierlichkeiten verbracht? Wo machte Sisi ihren Osterspaziergang, wie lauteten ihre Fastenrezepte und wie baute Ludwig sein Heiliges Grab? Suchten auch sie Eier im Schlosspark und wen schlug Ludwig an Georgi zum Ritter? Das alles erfährst du beim Osterhörspiel mit König und Kaiserin im Museum Starnberger See.
Konzept und Text: Claudia Wagner
Musik, Ton und Technik: Michael Gottfried
Sprecherin und Sprecher: Karin Kaschub und Philipp Moog Zeichnungen: Wilfried Wagner
Eine Produktion des Museum Starnberger See, 2023
27. November - 8. Dezember
Der Tannenbaum
nach Hans Christian Andersen
in einer Bearbeitung von Claudia Wagner
„Genieße das Leben, das in dir steckt – jeden Tag und jede Stunde!“ – mit diesem Rat nimmt Sie der Märchendichter Hans Christian Andersen an die Hand und führt Sie auf den Spuren seiner Erzählung vom Tannenbaum durch das Museum Starnberger See.
Beginnend vor dem höfischen Schiff Delphin, in dem Andersen einst persönlich König Maximilian II. seine Märchen auf dem Starnberger See vorlas, führt der Audiorundgang durch das malerische Lochmannhaus, die gotische Stube oder den Stall. Ob das kleine Tannenbäumchen sein prachtvolles Erstrahlen am Heiligabend wirklich als Erfüllung seiner Sehnsüchte erlebt?
gelesen von Stefan Wilkening
Tongestaltung Michael Gottfried
ca. 40 Min.
Geeignet für Kinder ab 5 Jahren.
Szenische Live-Lesung mit der Autorin am
2.12., 10.12. sowie 18.12., jeweils um 15 Uhr.
Um Anmeldung wird gebeten.
Produktion Museum Starnberger See, 2020
gefördert durch
Der Kultur auf der Spur
Detektive am »Tat-Ort« Geschichte
Denk mal nach! Wie haben sich einst Urlaube hinter der historischen Fassade des Hotels Bayerischer Hof abgespielt? Wer wohnte und arbeitete wohl in der hübschen Villa in der Maximilianstraße? Lass uns in den historischen Bahnhof blicken und herausfinden, welche Spuren der König im Wartesaal für Allerhöchste Herrschaften hinterlassen hat. Was kann uns ein einstiger Bezirksarzt von seinem Grabdenkmal herab über Seuchen und Pandemien vergangener Zeiten berichten? Oder was sagen uns die Seekiesel im Fundament der ältesten Starnberger Kirche über die gläubigen Bewohner der kleinen Gemeinde? Anhand denkmalgeschützter Gebäude begeben wir uns auf eine Spurensuche im Starnberger Stadtgebiet, dessen Bauten und Denkmäler uns von längst vergangenen Zeiten erzählen können.
Referentin: Dr. Claudia Wagner
Führung Erwachsene: 09.00 bis 11:00 Uhr Familienführung: 16:00 bis 18:00 Uhr
Treffpunkt: Bahnhof Starnberg, vor dem historischen Wartesaal
Legendär und sagenhaft in Starnberg – von kopflosen Reitern, versunkenen Rittern, Seeungeheuern und Starnberger Heiligen
»Liebespaar in den Fluten versunken«, »Nahendes Weltende durch Seeungeheuer« oder »Kopfloser Reiter auf Roseninsel« – das wären wohl die reißerischen Schlagzeilen des Mittelalters am Starnberger See gewesen. Allerdings handelt es sich hier im häufigsten Fall um alternative Fakten oder, wie man es früher nannte, um Sagen und Legenden.
So ist es auch eine Legende, dass Engel einst auf besondere Weise das Wasser des funkelnden Sees lieferten, doch an sonnigen Sonntagen überzeugt dies ebenso wie die Sage vom ertrunkenen Ritter, dessen blitzende Rüstung immer wieder in den Wellen des Wassers aufscheint. Wir blicken auf die Orte des Geschehens, auf kühne Helden, fantastische Naturwesen sowie legendäre Heilige wie Nepomuk und »Katharina mit dem Radl« – eine der drei bayerischen Madl.
Kultursommer-Führung Dr. Claudia Wagner
1. Juli (Erwachsene)
15. Juli (Familienführung)
7. August (Erwachsene)
14. August (Familienführung)
Treffpunkt: Pavillon am östlichen Ende der Uferpromenade, 15 Uhr
Dauer: ca. 2 Stunden
Kosten: Erwachsene 12 €, Kinder 6 €,
Karten sind unter kulturbuero@starnberg.de sowie in der Tourist Information Starnberg erhältlich.
Kreative Produkte und einzigartige Erlebnisse, die es so nirgends zu kaufen gibt.
Anstatt mühsam nach Ideen zu suchen, können Sie hier Gutscheine für kreative Produkte und großartige Erlebnisse kaufen. Bei uns finden Sie ganz ohne Stress Ihre Geschenke für Weihnachten, z.B.
Mit der Autorin des neuen Audioguides »König Ludwig II. – sagenumwobenes Leben und geheimnisvoller Tod am Starnberger See« auf Entdeckungstour und Indiziensuche (mit Dampferfahrt)
„Ein ewig Rätsel …“ – das ist er geblieben. Und doch gibt es vor Ort vieles über den Märchenkönig zu berichten. Ob beim Hofkoch vor dessen Feinkostgeschäft, vor dem »Wartesaal für höchste Herrschaften« im Bahnhof, bei der Unterbringung seiner edlen Reitpferde im Marstall, mit Blick auf sein Lieblingsschloss Berg oder am Ort seines geheimnisvollen Todes nahe der Votivkapelle – an zahlreichen Stationen werden wir uns dem Rätsel Ludwig II. an authentischen Orten nähern. Maximal 15 Personen, Kosten für Dampferfahrt müssen ggf. gesondert entrichtet werden.
Winter 2021/22
Winter-Weihnacht mit König & Kaiserin
Ein Hörspaziergang für die ganze Familie
Der romantische Hörspaziergang Winter-Weihnacht mit König und Kaiserin entführt aus den dunklen Winterwochen in den hell erleuchteten Schlossgarten und die weihnachtliche Welt am Hofe der Wittelsbacher.
Ein Projekt der Stadt Starnberg
Projektleitung: Petra Brüderl, Kulturamt Stadt Starnberg
Konzept und Text: Claudia Wagner
Märchenhafte Führungen
Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi,
& König Ludwig II.
Kaum ein anderer See bietet so viel Geschichte und
Geschichten. Historische Themen klingen immer ein
bisschen verstaubt? Ganz und gar nicht.
Die geheimnisvollen Spaziergänge entlang des Ufers
des Starnberger Sees präsentieren unterhaltsame Anekdoten über König Ludwig II., seine Cousine Kaiserin Elisabeth, genannt Sisi, und weitere Prominenz rund um den See. Überall verbergen sich kleine Schätze, die von Glanz und Gloria vergangener Zeiten zeugen. Man muss
nur genau hinschauen.
Ins Wasser Gefallen
Von Mittwoch 29.7. – 5.8.2020 startet die Stadt Starnberg eine spektakuläre Aktion an der Seepromenade, um auf die Corona-bedingte Beeinträchtigung der Kunstszene hinzuweisen. Weitere Infos dazu unter https://ins-wasser-gefallen.de/
Im Rahmen des „Welttags des Buches“ hob Kultusminister Michael Piazolo die Bedeutung von Büchern hervor. Den Rahmen der Veranstaltung bildete ein Vortrag der Autorin Claudia Wagner zum Thema „Wie entsteht ein Buch“
Die verteilten Buchgutscheine der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ sind ein wertvoller Beitrag, um bei unseren jungen Menschen die Freude am Lesen und ihre Begeisterung für Bücher zu fördern. Bücher entführen uns in eine andere Welt und bringen uns auf neue Gedanken. Sie wecken unsere Fantasie und erweitern unseren Horizont. Lesen fördert damit das Lernen und die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Die Aktion fand auf Initiative der Buchhandlung Bücherjolle in Starnberg statt